In dieser Ausgabe:
Teamfreiheit auf Facebook

Facebook – verhilf teamfreiheit zu mehr Basepower!

Nach längeren Schwierigkeiten mit Facebook ist es uns nach monatelangen Bemühungen gelungen, den teamfreiheit-account zu reaktivieren. Du kannst teamfreiheit nun wieder helfen, mehr Menschen zu erreichen. Es dauert nur ein paar Sekunden - hat aber eine große Wirkung. Mach das aber bitte nur, wenn dir die entsprechenden Inhalte persönlich wirklich zusagen. Dazu hast du folgende Möglichkeiten:
  • Teamfreiheit liken
  • Einen Beitrag liken
  • Kommentare schreiben
  • Beitrag posten
  • Freunde einladen teamfreiheit zu liken

Ausführliche Details und Anleitung dazu findest du am Ende dieses Newsletters (hier)!

Visionsworkshop in Salzburg

Was soll teamfreiheit in 10 Jahren in der Gesellschaft verändert haben? Welche Projekte haben heute für uns Priorität? Wer hat welche Fähigkeiten und kann sie wie einbringen? Wie schaffen wir es uns zu vernetzen? Wie organisieren wir den Austausch untereinander? Smarte Köpfe aus München, Kempten, Salzburg, Linz und Graz waren mit dabei und haben den 2-tägigen Visionsworkshop zu einem tollen Gruppenerfolg werden lassen! Geleitet von einem hervorragendem, professionellen Coach konnten wir die gemeinsame Zeit – in den angenehmen Seminarräumen des Kolpinghauses Salzburg - optimal nutzen. Und am Ende waren sich alle einig: Das machen wir nächstes Jahr wieder!

Deutschlandtour 2014

Auch heuer konnte teamfreiheit in mehreren deutschen Städten mit dem Vortrag „Der Bauplan der Freiheit“ vielen Menschen wichtiges Hintergrundwissen zur Entstehung und dem Erhalt freier Gesellschaften vermitteln. Neue Interessierte – aber auch bekannte Freunde – die sich mittlerweile selbst aktiv für den Erhalt der Freiheit einsetzen – waren mit dabei. 9 Städte, 9.000 km, eine große Portion Ausdauer, und viele Fragen (heuer vor allem zum EU-Parlament und den Demokratie-Defiziten in der EU) waren mit dabei. Ein besonderes Highlight stellte diesmalder Stop in Kempten da. Hier hat sich mittlerweile eine tolle Gruppe von aktiven Menschen zusammengefunden hat, die die Vision und die Arbeit von teamfreiheit auf tatkräftige Art und Weise unterstützt.

„Freiheit ist die Freiheit zu sagen, dass zwei und zwei vier ergibt. Wenn das garantiert ist, folgt alles andere von selbst.“
George Orwell

So kannst du teamfreiheit auf facebook unterstützen

Teamfreiheit liken:

Am Einfachsten suchst du im facebook Suchfeld nach teamfreiheit und klickst auf das Suchergebnis mit dem unten abgebildeten Logo.



Auf der Seite von teamfreiheit klickst du auf „Gefällt mir“ um teamfreiheit zu „liken“.



Dadurch wird in deiner Timeline und in deinem Profil für deine FB-Freunde sichtbar, dass es teamfreitheit gibt und du teamfreitheit magst.
In Zukunft erscheinen dadurch Beiträge von teamfreiheit in deiner Timeline, also deiner Zeitleiste, die du siehst, wenn du dich in deinen facebook-account einloggst.

Einen Beitrag liken:

Wenn dir ein Posting von teamfreiheit gefällt, klicke einfach auf “Gefällt mir” unter dem jeweiligen Beitrag. Deine Freunde sehen was dir gefällt und werden so ggf. auf teamfreiheit aufmerksam. Und die Moderatoren der teamfreiheit-FB-Seite bekommen Feedback, was für dich ein wertvoller oder interessanter Inhalt ist.

Kommentare schreiben:

Alle die einen Beitrag geliked haben, erhalten dadurch eine Information, dass es dazu einen neuen Kommentar gibt (sofern sie diese Benachrichtigungsfunktion nicht deaktiviert haben).
Interessant wird es, wenn nicht alle deiner Meinung sind und es in den Kommentaren zu einer kleinen Diskussion kommt. ;-)

Beitrag posten:

Derzeit kann jeder, der teamfreiheit mag, auf der Facebook-Seite einen Beitrag posten. Wir begrüßen konstruktive und in Zusammenhang mit teamfreiheit sinnvolle Beiträge sehr!



Freunde einladen teamfreiheit zu liken:

Wenn du das Gefühl hast, dass die Aktivitäten und Werte von teamfreiheit die eine oder den anderen deiner Facebookfreunde ansprechen könnten, lade sie doch ein teamfreiheit zu liken.
Das Feld dazu findest du im oberen Bereich der rechten Spalte, wenn du auf der teamfreiheit-Facebook-Seite bist.



Du solltest dir aber gut überlegen,wen und ob du jemanden einlädst, denn die Leute werden mittlerweile mit Anfragen überhäuft und teilweise erzeugt das unter Umständen sogar negative Emotionen gegenüber der Seite, zu der man einlädt. Am besten erzählst du deinen Freunden persönlich von teamfreiheitund wenn du das Gefühlt hast, es interessiert sie, kannst du sie ja fragen, ob du ihnen die Facebook-Seite schicken sollst.
Sie haben diesen Newsletter von uns erhalten, weil Sie sich in unsere Newsletter Liste eingetragen haben.
Haben Sie Probleme mit der Ansicht des Emails? Newsletter im Browser betrachten
Möchten Sie sich vom Newsletter abmelden? Schicken Sie eine Email an kontakt (at) teamfreiheit.info